Sofortkontakt zur Kanzlei

Aspekte

advomano
Aspekte
 

advomano goes Art

art meets law.

Kunst und Recht. Zwei Dinge, die auf den ersten Blick wenig gemein haben. Doch der erste Eindruck täuscht. Ist nicht auch das Recht, vielmehr der Umgang damit, eine Kunst? Gehört es nicht zu den Tugenden des Anwalts zu gestalten, zu interpretieren, wahrzunehmen, Dinge auszudrücken?

Seit über 20 Jahren stellt advomano ihre Räumlichkeiten Hagener Künstler:innen als Ausstellungsfläche zur Verfügung. In diesem Jahr ist es uns gelungen fünf Hagener Künstler:innen zu gewinnen, die ihre Werke gemeinsam in "Aspekte" präsentieren werden. Martin Bender, Herr Choko, a.elementar, Hülya Öztürk und Oliver Hollatz sind dabei keine Unbekannten, sondern fest in der regionalen und internationalen Kunstszene zuhause.

Lernen Sie außergewöhnliche Künstler:innen und ihre Werke in einer besonderen Umgebung kennen.

Die Ausstellung wurde am 16.06.2023 eröffnet und ist in unseren Kanzleiräumen bis Dezember 2023 zu sehen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu unseren Öffnungszeiten!

Martin Bender

Martin Bender ist im Sommer 1986 geboren und seit 2008 freier Künstler.

Wer mit wachsamem Blick durch die Straßen Hagens schreitet, wird gewiss früher oder später über ein Signum von Martin Bender alias BNDR stolpern. Der Freiraumkünstler und Wahlhagener lebt die Stadt als Atelier und Ausstellungsfläche.

Kreide, Kohle, Dose, Acryl und Dispersionsfarben, alles wird genutzt, um mit viel Raffinesse und Detailverliebtheit grauen Mauern neues Leben einzuhauchen.

Herr Choko

Der Grafiker, Fotograf und Künstler Choko ist bereits seit seinem zwölften Lebensjahr begeistert von der Sprühdose und der Kunst, die daraus auf jeglichen Untergründen entstehen kann.

Angefangen mit Tags, Throw Ups und Pieces über illustrative Motive und Realismus an Fassaden bis hin zur völligen Abstraktion bündelt der Künstler heute seine Energie, um politische Statements zu setzen, die manchmal sehr plakativ, doch meistens subtil in seinen Arbeiten auftauchen.

a.elementar

Was ihren Arbeiten zugrunde liegt, ist der tiefe Blick ins Innere selbst – wenn man ihn auf ihre kryptische Art erkennt.

Emotionalität, Symboliken und metaphorische Verbindungen schaffen, mal sanft und mal stark, fast poetische Sichtweisen auf manchmal alltägliche Bilder.

Das scheinbare Scheitern, der Versuch und die Fehlerhaftigkeit der analogen Fotografie als Medium sind einkalkuliert und fließen unterstützend in ihre fotografische Sprache mit ein.

Oliver Hollatz

Oliver Hollatz wurde 1990 in Dortmund geboren, lebt heute in Witten und arbeitet in Hagen. Im Jahr 2019 schloss er seine Ausbildung an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ab, wo er bis 2022 Malerei lehrte.

Oliver Hollatz ist bekannt für seine Bilder, die in sich selbst ruhen, die ihre Aufmerksamkeit der Introspektion schenken, durch die stille Präsenz des Raumes und der innehaltenden Subjekte und Objekte.

Zusätzlich zu seiner Arbeit als Solokünstler gründete er 2019 zusammen mit Noah Kauertz das international bekannte Künstlerduo APHENOAH.

Hülya Özkan

Hülya Özkan, geboren 1991, Diplom-Illustratorin, Grafikerin und Künstlerin im Bereich der bildenden Kunst.

Angefangen hat sie 2006 mit Urban Art und Graffiti und beschäftigt sich heute mit kompositorischer Zusammensetzung der urbanen Ästhetik und klassischer Collage-Arbeit. Fokus der zu anwendenden Ressourcen sind Textilien/ Altkleider, aber auch allerlei gesammelte Objekte wie Plastikmüll etc.

Thematisch setzen sich die Werke mit dem Konsumverhalten der zivilen Gesellschaft auseinander. Technisch werden klassische Elemente aufgebrochen und in die urbanen Ästhetik eingebettet.

Downloads
Preisliste* PDF 509 KB

* Die in der Preisliste ausgewiesenen Werke stehen im Eigentum der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler. Die advomano Zwiehoff Elsner Rechtsanwälte PartGmbB wirkt weder bei dem Abschluss eines etwaigen Kaufvertrages zwischen einem Interessenten und dem jeweiligen Künstler mit noch erbringt sie Vermittlungs- oder Maklerdienstleistungen. An Kaufverträgen ist die Gesellschaft nicht beteiligt, auch erhält sie keine Provision oder sonstige Anteile des Verkaufserlöses. Ein Kaufvertrag über den Kauf/Verkauf eines der ausgestellten Werke kommt ausschließlich zwischem dem jeweiligen Künstler und dem Käufer/der Käuferin zustande.