Sofortkontakt zur Kanzlei
Ihre Rechtsberatung in Hagen und Iserlohn Ihr direkter Kontakt zu uns
Telefon Hagen +49 2331 91599-0
Telefon Iserlohn T +49 2371 78971-0
Per E-Mail für Sie da. mail@advomano.de

Anwalt für Urlaub und Urlaubsansprüche

advomano für Privatkunden
Urlaub wird verweigert?! Wir können helfen!
 

Ihre Rechtsanwälte im Arbeitsrecht für Urlaubsabgeltungsansprüche

Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Urlaub. Dieser Anspruch ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt und gewährt Arbeitnehmern das Recht auf Erholungsurlaub. Es ist möglich, dass der Arbeitsvertrag, ein Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung zusätzliche Regelungen zum Urlaubsanspruch und zur Urlaubsvergütung enthalten. Solche Regelungen dürfen den gesetzlichen Mindestanspruch nicht unterschreiten, sondern müssen diesem mindestens entsprechen oder ihn sogar verbessern. Der Urlaub steht Arbeitnehmern auch dann zu, wenn sie in dem betreffenden Jahr krankheitsbedingt nur wenig gearbeitet haben.

Wichtig ist, dass der Urlaub nicht nur gewährt werden muss, sondern auch vergütet werden muss. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber während des Urlaubs das normale Gehalt bzw. den normalen Lohn weiterzahlen muss, sodass der Arbeitnehmer während seiner Erholungszeit nicht finanziell benachteiligt wird.

Wie viele Urlaubstage stehen mir zu?

Gemäß § 1 BUrlG haben Arbeitnehmer einen Mindestanspruch auf 24 Werktage (Arbeitstage von Montag bis Samstag) bezahlten Urlaub pro Jahr, sofern sie an allen sechs Werktagen der Woche arbeiten. Für Arbeitnehmer, die nur an fünf Werktagen pro Woche arbeiten, beträgt der Mindesturlaubsanspruch 20 Tage. Bei einer geringeren Arbeitszeit als sechs bzw. fünf Werktagen pro Woche wird der Urlaubsanspruch anteilig berechnet.

Der Urlaubsanspruch entsteht bereits mit Beginn des Beschäftigungsverhältnisses, aber Arbeitnehmer müssen in der Regel eine Wartezeit von sechs Monaten erfüllen, bevor sie den vollen Jahresurlaub beanspruchen können.

Kann mein Urlaubsanspruch verfallen?

Ja, es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Urlaubsanspruch unter bestimmten Bedingungen verfallen kann, denn in Deutschland gilt üblicherweise das "Urlaubsjahrprinzip". Gemäß einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2018 müssen Sie Ihren Urlaub üblicherweise im laufenden Kalenderjahr nehmen, da er anderenfalls verfallen kann. Dies gilt jedoch nur, wenn Ihr Arbeitgeber Sie zuvor ausdrücklich darauf hingewiesen hat, dass Ihnen noch Resturlaub für das jeweilige Jahr zusteht und dieser im nächsten Jahr verfällt.

Falls Sie aus betrieblich bedingten Umständen oder aufgrund von Krankheit nicht in der Lage waren, Ihren Urlaub innerhalb des Kalenderjahrs zu nehmen, besteht die Möglichkeit, den Resturlaub ins folgende Jahr zu übertragen. Allerdings müssen Sie ihn dann bis zum 31. März wahrnehmen.

Nur wenn Ihr Arbeitsverhältnis beendet wurde und Sie Ihren Urlaubsanspruch nicht mehr geltend machen können, ist eine Auszahlung des nicht genommenen Urlaubs gesetzlich vorgeschrieben.

Wir helfen Ihnen bei der Geltendmachung von Urlaubsabgeltungsansprüchen!

Hat der Arbeitgeber eine Kündigung ausgesprochen, gilt es schnell zu sein: Nach dem Gesetz wird die Kündigung nach 3 Wochen wirksam, wenn Sie sie nicht angreifen. Nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist kommt es nicht mehr darauf an, ob die Kündigung berechtigt war. Jetzt heißt es: schnell sein und die Frist beachten, denn: Nicht nur die Kündigung wird wirksam, auch verfallen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ggf. Urlaubsansprüche, die es zu sichern gilt. Sprechen Sie uns gerne an, wir unterstützen Sie.

  • Rundum-Sorglos-Paket

    Wir kümmern uns um die Abwicklung mit Ihrer Rechtsschutzversicherung und den Gerichten.

  • Alles im Blick

    Wir kennen die Tricks und Kniffe, auf die es ankommt und können so Ihre Ansprüche optimal durchsetzen. Das gilt auch für die Abgeltung von Überstunden und Urlaub sowie die Herausgabe von Arbeitspapieren.

  • Gut aufgestellt

    Wir bieten Ihnen eine ganzheitliche Lösung.

  • Zeugnis

    Wenn das Arbeitsverhältnis enden sollte verschaffen wir Ihnen ein gutes Zeugnis, um Ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern.

Ihre Fragen zum Urlaubsanspruch - Wir sind für Sie da.

1
Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie schnell und unkompliziert einen Termin über unseren online Terminkalender.

2
Anliegen schildern

Lernen Sie unsere Rechtsanwälte kennen und schildern Sie Ihr Anleigen.

3
Beratung vom Experten

Unsere Anwälte prüfen Ihr Anliegen und beraten Sie mit dem Blick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse.

Unsere Tipps für eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Urlaubsansprüche

Damit die Durchsetzung Ihrer Urlaubsansprüche optimal verläuft, haben wir hier einige wichtige Hinweise zusammengestellt, die Sie berücksichtigen sollten:

advomano Tipps für eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Urlaubsansprüche

Bis zu welchem Zeitpunkt muss ich meinen Jahresurlaub nehmen?

Wenn nichts anderes vereinbart wird, spätestens bis zum 31.03. des Folgejahres.

Kann mein Urlaubsanspruch verfallen

Ja, wenn Ihr Arbeitgeber Sie zuvor ausdrücklich darauf hingewiesen hat, dass Ihnen noch Resturlaub für das jeweilige Jahr zusteht und dieser im nächsten Jahr verfällt.

Aktuelle Fachbeiträge aus dem Arbeitsrecht

Arbeitsrecht
20.10.2025

Was bei der Gestaltung von Zielvereinbarungen in der Praxis zu beachten ist

Zielvereinbarungen sind ein weit verbreitetes Instrument zur Incentivierung von Arbeitnehmern. Sie werden genutzt, um Anreize zu schaffen, innerhalb eines bestimmten Zeitraums vereinbarte Ziele zu erreichen und auf diese Weise einen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Arbeitgebers zu leisten. Doch welche Fallstricke sind bei der Gestaltung von Zielvereinbarungen zu beachten?

Beitrag lesen
Arbeitsrecht
16.09.2025

Scheinselbstständigkeit: Der schmale Grat zwischen Selbstständigkeit und Beschäftigung

Die vielfältigen Möglichkeiten, wie eine Geschäftsbeziehung im Detail ausgestaltet werden kann, machen eine eindeutige Einordnung in „Beschäftigung“ oder „Selbstständigkeit“ in der Praxis oft schwierig. Dabei sollte zur Vermeidung zuschlagsbehafteter Nachzahlungen von Sozialabgaben rechtzeitig eine vorsichtige und doch treffsichere Einstufung erfolgen.

Beitrag lesen
Container Hafen Handel Lieferung
Arbeitsrecht
03.09.2025

Kein Anspruch auf Vergütung: Alkoholverbot macht Freizeit nicht zum Bereitschaftsdienst

Auf Seeschiffen gelten besondere Regeln – vor allem, wenn es um Sicherheit geht. Dazu gehört bei manchen Reedereien ein striktes Alkoholverbot, das auch in der Freizeit der Besatzung gilt. Ein Kapitän wollte diese Einschränkung nicht hinnehmen und verlangte, dass seine alkoholfreie Freizeit an Bord als vergütungspflichtiger Bereitschaftsdienst angerechnet wird. Mit seiner Klage scheiterte er jedoch in zweiter Instanz vor dem Landesarbeitsgericht Hamburg.

Beitrag lesen