Sofortkontakt zur Kanzlei
Ihre Rechtsberatung in Hagen und Iserlohn Ihr direkter Kontakt zu uns
Telefon Hagen +49 2331 91599-0
Telefon Iserlohn T +49 2371 78971-0
Per E-Mail für Sie da. mail@advomano.de
advomano Rechtsanwälte
Aktuelles
 

Arbeitsrecht Pandemie-2G als Kündigungsgrund

Nach wie vor beschäftigt die Pandemie die Arbeitsgerichte. In Berlin wurde aktuell ein Fall mit bemerkenswert positivem Ausgang für die Arbeitgeberseite entschieden.

Wir alle wissen, dass die Kündigung eines Arbeitsvertrages unwirksam ist, wenn der Arbeitgeber hiermit gegen das Maßregelungsverbot verstößt. Dieses ist im Gesetz geregelt und lautet: „Der Arbeitgeber darf einen Arbeitnehmer bei einer Maßnahme nicht benachteiligen, weil der Arbeitnehmer in zulässiger Weise seine Rechte ausübt."

Übt ein Arbeitnehmer in zulässiger Weise seine Rechte aus, wenn er die Covid-19-Impfung verweigert? Ja.

Darf der Arbeitgeber deshalb kündigen? Nein? Doch.

Das Arbeitsgericht Berlin (Urteil vom 03.02.2022 – 17 Ca 11178/21, nicht rechtskräftig) judiziert wie folgt:

Es steht dem Arbeitgeber im Rahmen seiner unternehmerischen Entscheidungsfreiheit zu, die Umsetzung eines bestimmten Anforderungsprofils für alle Arbeitsplätze im Betrieb anzustreben. Wenn dieses Anforderungsprofil mit höchstpersönlichen Entscheidungen eines Arbeitnehmers unvereinbar ist, kann der Arbeitgeber kündigen. Dementsprechend bewirkt die vom Arbeitgeber bezweckte Durchsetzung des 2G-Modells keine Maßregelung eines nicht geimpften Arbeitnehmers.

Übersetzt auf den oben zitierten Gesetzestext (§ 612a BGB, wer nachlesen möchte) heißt das: Der Arbeitgeber darf einen Arbeitnehmer kündigen, weil er nicht geimpft ist. Richtig? So natürlich nicht.

Wäre der Umstand, dass der Arbeitnehmer nicht geimpft ist, der Kündigungsgrund, so läge ein Verstoß gegen das Maßregelungsverbot vor. Die persönliche Haltung des Arbeitnehmers zur Corona-Schutzimpfung wäre dann das tragende Motiv auf Seiten des Arbeitgebers beim Kündigungsentschluss. Das wäre unzulässig. Tragender Beweggrund für den Arbeitgeber im entschiedenen Fall war die Durchsetzung des Anforderungsprofils für alle Arbeitsplätze im Rahmen seines allgemeinen unternehmerischen Konzepts . Eine unzulässige Motivation des Arbeitgebers lag darin gerade nicht, denn sie beruhte nur auf einer betriebswirtschaftlichen Überlegung.

Nun haben Arbeitgeber ab einer bestimmten Betriebsgröße (mehr als 10 Vollzeitbeschäftigte) stets mit den Restriktionen des Kündigungsschutzgesetzes zu kämpfen, wenn sie personelle Maßnahmen durchführen möchten. Der Berliner Fall zeigt, dass es Wege geben kann, über ein kreatives unternehmerisches Konzept Kündigungen möglich zu machen. Denn ein solches Konzept unterliegt nur der sehr eingeschränkten gerichtlichen Überprüfung. Für Arbeitnehmer gilt, aufzupassen, welche Informationen preisgegeben werden. Im entschiedenen Fall nämlich stand dem Arbeitgeber kein Auskunftsanspruch nach den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes zu. Beide sollten rechtzeitig - also vorher - fachanwaltlichen Rat einholen.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
4. Juli 2022

Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht, Schwerbehindertenrecht
29.07.2025

Kündigung während der Probezeit bei Schwerbehinderung: Ihre Rechte im Überblick

Was gilt für die Kündigung von schwerbehinderten Mitarbeitern in der Probezeit?

Beitrag lesen
Reisevertragsrecht, Reiserecht, Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht
17.07.2025

Wenn Mäuse den Schlaf rauben – Rechte von Pauschalreisenden bei Lärm im Hotel

Wer eine Pauschalreise bucht, erwartet Erholung und eine Unterkunft, die dem Reisevertrag entspricht. Doch was passiert, wenn im Hotelzimmer plötzlich kleine Mitbewohner, wie Mäuse oder Ratten, nachts für reichlich Unruhe sorgen?

Beitrag lesen
Zivilrecht, Allgemeines Zivilrecht, Nachbarrecht
02.05.2025

Recht auf Zufahrt -Notwegerecht-

Das Bundesgerichtshofurteil vom 14. März 2025, Aktenzeichen V ZR 79/24, beleuchtet ein alltägliches Problem, das viele Grundstückseigentümer betrifft: die Frage des Notwegerechts. Das Notwegerecht erlaubt bestimmten Eigentümern, fremdes Gelände zu überqueren, um Zugang zu ihrem ansonsten abgeschiedenen Grundstück zu erhalten.

Beitrag lesen