Sofortkontakt zur Kanzlei
Ihre Rechtsberatung in Hagen und Iserlohn Ihr direkter Kontakt zu uns
Telefon Hagen +49 2331 91599-0
Telefon Iserlohn T +49 2371 78971-0
Per E-Mail für Sie da. mail@advomano.de
advomano Rechtsanwälte
Aktuelles
 

BGH stärkt Verbraucherschutz bei Werbung für Schönheitsoperationen: Neue Maßstäbe für Vorher-Nachher-Bilder

Mit einer bemerkenswerten Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) die rechtlichen Grenzen für die Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern im Rahmen von Schönheitsoperationen neu abgesteckt. Besonders relevant: Die Richter haben den Begriff des „operativen plastisch-chirurgischen Eingriffs“ ausdrücklich weit gefasst. Die Entscheidung setzt damit klare Maßstäbe für die Werbepraxis von Ärztinnen, Ärzten und auf Schönheitschirurgie spezialisierten Unternehmen.

Hintergrund des Falls

Die Rechtsprechung basiert auf einer Klage, die erstmals nach der seit Oktober 2023 geltenden Neuregelung im Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) vor einem Oberlandesgericht erstinstanzlich verhandelt wurde. Durch die neue Zuständigkeit erhalten qualifizierte Einrichtungen wie Verbraucherzentralen erweiterte Möglichkeiten zur rechtlichen Durchsetzung von Verbraucherinteressen.

Kernaussagen der BGH-Entscheidung

Der BGH bestätigt die weit gefasste Definition eines plastisch-chirurgischen Eingriffs. Nach Auffassung des Gerichts dient diese Auslegung dem übergeordneten Ziel, Bürgerinnen und Bürger zuverlässig vor unsachlicher, irreführender oder übersteigerter Werbung für ästhetische – nicht medizinisch indizierte – Eingriffe zu schützen. Besonders betont der BGH, dass solche Werbung nicht dazu führen darf, dass Menschen verleitet werden, sich risikobehafteten Behandlungen ohne ausreichenden medizinischen Nutzen zu unterziehen.

Die Entscheidung verdeutlicht, dass nicht nur gravierende operative Maßnahmen, sondern auch sogenannte „minimalinvasive“ oder kleinere ästhetische Korrekturen als Eingriffe im Sinne der Vorschrift erfasst sind. Damit unterliegen auch sie den strengen Anforderungen an die Werbeansprache. Die grundsätzliche Linie der Rechtsprechung: Die Wahlfreiheit der Patientinnen und Patienten muss in gesundheitssensiblen Bereichen durch sachliche und ausgewogene Informationen geschützt werden.

Konsequenzen für die Praxis

Für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Schönheitschirurgie bedeutet das Urteil:  Werbemaßnahmen, die auf emotionalisierende Vorher-Nachher-Vergleiche setzen oder in ihrer Darstellung die Risiken verschleiern, müssen künftig besonders sorgfältig geprüft werden. Insbesondere darf Werbung nicht dazu beitragen, die Schwelle zu ärztlichen Eingriffen unnötig niedrig zu setzen.

Ausblick

Die Entscheidung des BGH zeigt, dass Verbraucherschutz gerade im sensiblen Segment medizinisch nicht notwendiger Eingriffe weiterhin hohe Priorität genießt. Ärztinnen, Ärzte und Werbetreibende sollten ihre Kommunikationsstrategie kritisch überdenken, um rechtlichen Risiken zu begegnen.


Ein Fachbeitrag aus dem DIRO-Netzwerk

Beitrag veröffentlicht am
26. August 2025

Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht, Schwerbehindertenrecht
29.07.2025

Kündigung während der Probezeit bei Schwerbehinderung: Ihre Rechte im Überblick

Was gilt für die Kündigung von schwerbehinderten Mitarbeitern in der Probezeit?

Beitrag lesen
Reisevertragsrecht, Reiserecht, Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht
17.07.2025

Wenn Mäuse den Schlaf rauben – Rechte von Pauschalreisenden bei Lärm im Hotel

Wer eine Pauschalreise bucht, erwartet Erholung und eine Unterkunft, die dem Reisevertrag entspricht. Doch was passiert, wenn im Hotelzimmer plötzlich kleine Mitbewohner, wie Mäuse oder Ratten, nachts für reichlich Unruhe sorgen?

Beitrag lesen
Zivilrecht, Allgemeines Zivilrecht, Nachbarrecht
02.05.2025

Recht auf Zufahrt -Notwegerecht-

Das Bundesgerichtshofurteil vom 14. März 2025, Aktenzeichen V ZR 79/24, beleuchtet ein alltägliches Problem, das viele Grundstückseigentümer betrifft: die Frage des Notwegerechts. Das Notwegerecht erlaubt bestimmten Eigentümern, fremdes Gelände zu überqueren, um Zugang zu ihrem ansonsten abgeschiedenen Grundstück zu erhalten.

Beitrag lesen