Sofortkontakt zur Kanzlei
Ihre Rechtsberatung in Hagen und Iserlohn Ihr direkter Kontakt zu uns
Telefon Hagen +49 2331 91599-0
Telefon Iserlohn T +49 2371 78971-0
Per E-Mail für Sie da. mail@advomano.de
advomano Rechtsanwälte
Aktuelles
 

Ordnungswidrigkeitenrecht aktuell 2 Verkehrsverstöße 2 Fahrverbote

Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass ein Fahrverbot auch dann festgesetzt werden kann, wenn gegen den Betroffenen bereits wegen einer ähnlich gelagerten Ordnungswidrigkeit ein Fahrverbot vollstreckt wurde. In diesem Fall hatte der Autofahrer innerhalb von sechs Wochen zweimal denselben Mindestabstand nicht eingehalten. Beim ersten Verstoß wurde ihm bereits ein Fahrverbot von einem Monat auferlegt, dass er vollständig abgesessen hatte. Als er wegen des zweiten Verstoßes erneut vor Gericht stand, verhängte das Amtsgericht erneut ein Bußgeld und ein weiteres Fahrverbot von einem Monat. Die Tatsache, dass der Betroffene in der Zwischenzeit bereits ein Fahrverbot verbüßt hatte, rechtfertigte nicht, von einem weiteren Fahrverbot abzusehen.

Das Fahrverbot dient als Denkzettel und Besinnungsmaßnahme für den jeweiligen Verkehrsverstoß und soll spezialpräventiv auf den Betroffenen wirken. Wenn von einem Fahrverbot abgesehen wird, geht diese Funktion verloren. Der Autofahrer wird durch die getrennte Ahndung der beiden Verkehrsverstöße nicht benachteiligt. Obwohl bei einer gemeinsamen Aburteilung der beiden Verstöße nur ein Fahrverbot festgesetzt werden könnte, war in diesem Fall aufgrund der Neigung des Verkehrssünders, den gesetzlichen Rahmen zu übertreten, ein zweimonatiges Fahrverbot angemessen.

Amtsgericht Frankfurt a. M., Urteil vom 17.11.2023

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht, Schwerbehindertenrecht
29.07.2025

Kündigung während der Probezeit bei Schwerbehinderung: Ihre Rechte im Überblick

Was gilt für die Kündigung von schwerbehinderten Mitarbeitern in der Probezeit?

Beitrag lesen
Reisevertragsrecht, Reiserecht, Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht
17.07.2025

Wenn Mäuse den Schlaf rauben – Rechte von Pauschalreisenden bei Lärm im Hotel

Wer eine Pauschalreise bucht, erwartet Erholung und eine Unterkunft, die dem Reisevertrag entspricht. Doch was passiert, wenn im Hotelzimmer plötzlich kleine Mitbewohner, wie Mäuse oder Ratten, nachts für reichlich Unruhe sorgen?

Beitrag lesen
Zivilrecht, Allgemeines Zivilrecht, Nachbarrecht
02.05.2025

Recht auf Zufahrt -Notwegerecht-

Das Bundesgerichtshofurteil vom 14. März 2025, Aktenzeichen V ZR 79/24, beleuchtet ein alltägliches Problem, das viele Grundstückseigentümer betrifft: die Frage des Notwegerechts. Das Notwegerecht erlaubt bestimmten Eigentümern, fremdes Gelände zu überqueren, um Zugang zu ihrem ansonsten abgeschiedenen Grundstück zu erhalten.

Beitrag lesen