Sofortkontakt zur Kanzlei
Ihre Rechtsberatung in Hagen und Iserlohn Ihr direkter Kontakt zu uns
Telefon Hagen +49 2331 91599-0
Telefon Iserlohn T +49 2371 78971-0
Per E-Mail für Sie da. mail@advomano.de
advomano Rechtsanwälte
Aktuelles
 

Handelsrecht aktuell GmbH-Geschäftsführer haften nicht persönlich für Mindestlohn

Eine äußerst relevante Entscheidung für GmbH-Geschäftsführer hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 30.03.2023 (8 AZR 120/22) getroffen. Danach hat ein GmbH-Geschäftsführer nicht persönlich mit seinem Vermögen zu haften, wenn die GmbH an den jeweiligen Arbeitnehmer nicht den gesetzlichen Mindestlohn zahlt.

Eine GmbH hatte einen technischen Zeichner angestellt. Der Technische Zeichner nahm zwei Geschäftsführer der GmbH persönlich in Anspruch wegen eines nicht gezahlten Entgeltes in Höhe des gesetzlichen Mindestlohnes. Der Technische Zeichner hatte im Juni 2017 an 22 Arbeitstagen keinen Lohn von der GmbH erhalten. Im November 2017 wurde über das Vermögen der GmbH das Insolvenzverfahren eröffnet.

Das Bundesarbeitsgericht hat völlig zu Recht einen Schadensersatzanspruch des technischen Zeichners gegenüber den Geschäftsführern verneint. Die Pflichten von Gesellschaftern sind grundsätzlich auf ihr Verhältnis zur Gesellschaft begrenzt. Lehrbuchartig hat das Bundesarbeitsgericht herausgearbeitet, dass § 43 Abs. 2 GmbH-Gesetz gerade eine beschränkte Haftung der Geschäftsführer vorsieht. Eine Durchgriffshaftung könne nur dann angenommen werden, wenn ein besonderer Haftungsgrund besteht.

Die Nichtzahlung des Mindestlohnes erfüllt diese Voraussetzung nicht. Der Bußgeldtatbestand nach § 21 Abs. 1 Nr. 9 in Verbindung mit § 20 Mindestlohngesetz ist kein Schutzgesetz i. S. d. § 823 Abs. 2 BGB. Würde man annehmen, dass die vorgenannten Paragrafen ein Schutzgesetz darstellen, würde dies bedeuten, dass Geschäftsführer von Arbeitnehmern selbst bei nur leicht fahrlässiger Verwirklichung des Bußgeldtatbestandes nach § 823 Abs. 2 BGB auf Schadensersatz in Höhe des gesetzlichen Mindestlohns in Anspruch genommen werden könnten. Eine zivilrechtliche Haftung der für den Arbeitgeber handelnden Organe (hier Geschäftsführer) hat der Gesetzgeber gerade nicht vorgesehen.

Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht, Schwerbehindertenrecht
29.07.2025

Kündigung während der Probezeit bei Schwerbehinderung: Ihre Rechte im Überblick

Was gilt für die Kündigung von schwerbehinderten Mitarbeitern in der Probezeit?

Beitrag lesen
Reisevertragsrecht, Reiserecht, Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht
17.07.2025

Wenn Mäuse den Schlaf rauben – Rechte von Pauschalreisenden bei Lärm im Hotel

Wer eine Pauschalreise bucht, erwartet Erholung und eine Unterkunft, die dem Reisevertrag entspricht. Doch was passiert, wenn im Hotelzimmer plötzlich kleine Mitbewohner, wie Mäuse oder Ratten, nachts für reichlich Unruhe sorgen?

Beitrag lesen
Zivilrecht, Allgemeines Zivilrecht, Nachbarrecht
02.05.2025

Recht auf Zufahrt -Notwegerecht-

Das Bundesgerichtshofurteil vom 14. März 2025, Aktenzeichen V ZR 79/24, beleuchtet ein alltägliches Problem, das viele Grundstückseigentümer betrifft: die Frage des Notwegerechts. Das Notwegerecht erlaubt bestimmten Eigentümern, fremdes Gelände zu überqueren, um Zugang zu ihrem ansonsten abgeschiedenen Grundstück zu erhalten.

Beitrag lesen