Sofortkontakt zur Kanzlei
Ihre Rechtsberatung in Hagen und Iserlohn Ihr direkter Kontakt zu uns
Telefon Hagen +49 2331 91599-0
Telefon Iserlohn T +49 2371 78971-0
Per E-Mail für Sie da. mail@advomano.de
advomano Rechtsanwälte
Aktuelles
 

Zivilrecht aktuell Haftung des Waschanlagenbetreibers

Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) klärt die Haftungsfrage bei serienmäßigen Anbauten und zeigt, wie solche Fälle juristisch zu bewerten sind.

Im konkreten Fall fuhr ein Kunde sein Fahrzeug, einen Land Rover, in eine Waschanlage ein. Während des Waschvorgangs wurde der serienmäßig angebrachte Heckspoiler abgerissen, was zu einer erheblichen Beschädigung des Fahrzeugs führte. Der Kunde forderte Schadensersatz vom Betreiber der Waschanlage. Dieser lehnte die Haftung ab, was den Fall letztlich vor das Gericht brachte.

Das Amtsgericht entschied zunächst zugunsten des Kunden und verpflichtete den Waschanlagenbetreiber zur Zahlung des Schadensersatzes. Im Berufungsverfahren wies das Landgericht die Klage ab. Der Bundesgerichtshof hob diese Entscheidung des Landgerichts auf und bestätigte das Urteil des Amtsgerichts. Der BGH stellte fest, dass der Waschanlagenbetreiber für den Schaden haften müsse, da der Heckspoiler zur Serienausstattung des Fahrzeugs gehörte und ordnungsgemäß befestigt war.

Der BGH argumentierte, dass der Waschanlagenbetreiber die Pflicht hat, das Fahrzeug des Kunden vor Beschädigungen zu schützen. Diese Pflicht umfasst auch das Erkennen und Vermeiden von Risiken, die durch serienmäßige Anbauteile entstehen können. Da der Heckspoiler ordnungsgemäß angebracht war und keine außergewöhnliche Veränderung des Fahrzeugs darstellte, haftet der Betreiber der Waschanlage für den entstandenen Schaden.

BGH, Urteil, 21.11.2024, Az. VII ZR 39/24.

Beitrag veröffentlicht am
22. November 2024

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Diese Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:

Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht, Schwerbehindertenrecht
29.07.2025

Kündigung während der Probezeit bei Schwerbehinderung: Ihre Rechte im Überblick

Was gilt für die Kündigung von schwerbehinderten Mitarbeitern in der Probezeit?

Beitrag lesen
Reisevertragsrecht, Reiserecht, Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht
17.07.2025

Wenn Mäuse den Schlaf rauben – Rechte von Pauschalreisenden bei Lärm im Hotel

Wer eine Pauschalreise bucht, erwartet Erholung und eine Unterkunft, die dem Reisevertrag entspricht. Doch was passiert, wenn im Hotelzimmer plötzlich kleine Mitbewohner, wie Mäuse oder Ratten, nachts für reichlich Unruhe sorgen?

Beitrag lesen
Zivilrecht, Allgemeines Zivilrecht, Nachbarrecht
02.05.2025

Recht auf Zufahrt -Notwegerecht-

Das Bundesgerichtshofurteil vom 14. März 2025, Aktenzeichen V ZR 79/24, beleuchtet ein alltägliches Problem, das viele Grundstückseigentümer betrifft: die Frage des Notwegerechts. Das Notwegerecht erlaubt bestimmten Eigentümern, fremdes Gelände zu überqueren, um Zugang zu ihrem ansonsten abgeschiedenen Grundstück zu erhalten.

Beitrag lesen