Aktuelle Fachbeiträge zu geltendem Recht
Arbeitsrecht aktuell
Weiterbeschäftigung im laufenden Kündigungsschutzverfahren aufgrund gerichtlich festgesetzter Verpflichtung zur Weiterbeschäftigung bis zur rechtskräftigen Entscheidung des gerichtlichen Verfahrens
Zur Frage der Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers bei laufendem Kündigungsschutzverfahren.
Wolfgang Zwiehoff
Arbeitsrecht aktuell
Urlaub während der Elternzeit
Auch während der Elternzeit entsteht für den Arbeitnehmer für diese Zeit der gesetzliche Urlaubsanspruch.
Wolfgang Zwiehoff
Arbeitsrecht aktuell
Fristlose Kündigung bei Androhung, krank zu feiern
Eine sofortige fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber kommt immer dann infrage, wenn es sich um eine gravierende Pflichtverletzung des Arbeitnehmers handelt.
Wolfgang Zwiehoff
Arbeitsrecht aktuell
Nachweis des ordnungsgemäßen Zugangs eines Kündigungsschreibens
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Der Arbeitgeber muss im Bestreitensfall den Zugang beweisen.
Wolfgang Zwiehoff
Strafrecht aktuell
Strafbares Autorennen
Die seit 2017 geltende Regelung des § 315 d StGB stellt Kraftfahrzeugrennen unter Strafe. Dabei ist es nicht erforderlich, dass zwei oder mehr Fahrzeuge mit höchstmöglicher Geschwindigkeit gegeneinander fahren.
Wolfgang Zwiehoff
Arbeitsrecht aktuell
Abmahnung vor fristloser Kündigung
Die Kündigung von Pflichtverletzungen eines Arbeitnehmers setzt grundsätzlich eine vorherige einschlägige Abmahnung voraus.
Wolfgang Zwiehoff
Arbeitsrecht aktuell
Versetzung ins Homeoffice
Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie stellen sich immer wieder Fragen im Zusammenhang mit Homeoffice.
Wolfgang Zwiehoff
Arbeitsrecht aktuell
Arbeitsbereitschaft vergütungspflichtig?
Es gibt immer wieder Diskussionen, ob Arbeitsbereitschaft wie Vollarbeit zu bezahlen ist oder, weil der Arbeitnehmer ja nicht arbeitet, sondern nur in Bereitschaft ist, eine geringere Vergütung möglich ist.
Wolfgang Zwiehoff
Arbeitsrecht aktuell
Betriebsbedingte Kündigung bei ständiger Beschäftigung von Leiharbeitnehmern.
Nach der Entscheidung des LAG Köln sind betriebsbedingte Kündigungen nicht zu akzeptieren, wenn ständig beschäftigte Leiharbeitnehmer als sogenannte Personalreserve weiterbeschäftigt werden sollen.
Wolfgang Zwiehoff